منابع مشابه
Persönliche Lernumgebungen - ein Beitrag zur Individualisierung des Lernens
Das Web 2.0 – das heutige Internet und die Interaktionen der Nutzer darin – bietet meist kostenlos vielfältige Werkzeuge und Anwendungen an, die im Unterricht genutzt werden könnten. Wie können diese Werkzeuge zu einer persönlichen Lernumgebung zusammengefügt werden? Persönliche Lernumgebungen sollen Komponenten enthalten, die den Lernenden die Möglichkeit geben, Inhalte nach ihren eigenen Bedü...
متن کاملZeit-Experimente zur Faktorisierung - Ein Beitrag zur Didaktik der Kryptologie
Bei der Übertragung von vertraulichen Nachrichten mit dem RSA-Kryptosystem (siehe z.B. [Witten_Schulz_2006-2010] oder [Schulz_2003]) werden diese durch geeignetes Potenzieren und Rechnung modulo n verschlüsselt; hierbei ist n Teil des öffentlichen Schlüssels und als Produkt von zwei geheimzuhaltenden Primzahlen p und q gewählt. Die Sicherheit der Verschlüsselung steht und fällt dabei mit der Un...
متن کاملEin neues Therapiekonzept zur Behandlung des Trockenen Auges – die Verwendung von Phospholipid-Liposomen
Hintergrund: Die beim Trockenen Auge �berwiegend angewandten Tr�nenersatzmittel k�nnen nur diew�ssrige Phase des Tr�nenfilms ersetzen. Aufgrund der Tatsache, dass aber bei nahezu 80% der Betroffenen eine St�rung der Lipidphase vorliegt, m�ssen neue Therapiekonzepte gefunden werden. Wir haben die Wirksamkeit eines Augensprays mit Phospholipid-Liposomen (TEARS AGAIN� Augenspray) in einer Langzeit...
متن کاملDarstellung und Strukturuntersuchung von Polywolframaten Ein Beitrag zur Aufklärung des Parawolframations A
J o a c h i m F u c h s u n d E r n s t P e t e r F l i n d t Institut für Anorganische Chemie der Freien Universität Berlin Z . Naturforsch. 34b, 412 -422 (1979); eingegangen am 28. November 1978 Properties, X r a y , Heptatungstate , Paratungstate A , Metatungstate Polytungstates are obtained b y the reaction of hydrated tungsten (VI) oxide with bases or salts after occasional addition of org...
متن کاملEin Beitrag zur informatischen Bildungsforschung "Informatikunterricht zahlt sich aus"
Seit 2002 ist der Informatikunterricht an 11 von 15 Kärntner Gymnasien in der 5. und 6. Jahrgangsstufe im Ausmaß jeweils einer Wochenstunde etabliert. Die Erfahrungen aus den Jahren 2002-2004, in denen der Informatik-Unterricht auf Grundlage unterschiedlicher schulautonomer Lehrpläne erteilt wurde, flossen in die Konzeption eines Informatik-Standards [Mi04] ein. Dieser wurde von den beteiligten...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
ژورنال
عنوان ژورنال: DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
سال: 1908
ISSN: 0012-0472,1439-4413
DOI: 10.1055/s-0028-1135607